Modelleisenbahn

h0-Anlage von Wolfgang Reuther

Wagen auf der h0-Anlage


Bierwagen

Nicht alle Bierwagen im Modellbau gab es im Original. Aber einige Hersteller haben sich stark an das Vorbild gehalten.

  • Kulmbacher
  • Mönchshof 01
  • Mönchshof 02
  • Mönchshof 03
  • Mönchshof 04
  • Mönchshof 05
  • Mönchshof 06
  • Mönchshof 07
  • Mönchshof 08
  • Mönchshof 09
  • Mönchshof 10
  • Mönchshof 11
  • Mönchshof 12
  • Mönchshof 13
  • Mönchshof 14

Schüttgutwagen

Gattungskennzeichen F:
Sie sind nach oben offen, d.h. das Ladegut kann gefahrlos nass werden.

  • Facns
  • Facs
  • Fans
  • Fas
  • Fcs
  • Faccs

Kesselwagen

  • Kesselwagen BASF (2)
  • Kesselwagen BASF
  • Kesselwagen Bayer (2)
  • Kesselwagen Bayer
  • Kesselwagen GATX (2)
  • Kesselwagen GATX (3)
  • Kesselwagen GATX
  • Kesselwagen Hoechst (2)
  • Kesselwagen Hoechst (3)
  • Kesselwagen Hoechst
  • Kesselwagen KVG (2)
  • Kesselwagen KVG
  • Kesselwagen VTG (2)
  • Kesselwagen VTG (3)
  • Kesselwagen VTG

Güterwagen

Tonnendachwagen der G-Familie sind gedeckte Güterwagen, die sich durch folgende Eigenschaften von anderen Güterwagen unterscheiden lassen:

  • Sie sind vollständig geschlossen (Gattungskennzeichen G), d.h. das Ladegut ist vor Witterung geschützt 

Klappdeckelwagen (Gattungskennzeichen T) sind Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach, bis 1963 Kennzeichen K

Containertragwagen der Sg-Familie sind Containertragwagen die sich durch folgende Eigenschaften von anderen Güterwagen unterscheiden lassen:

  • Sie haben keine oder minimale Bordwände, sind also Flachwagen und mit Drehgestellen ausgestattet (Gattungskennzeichen S)
  • Sie sind geeignet für den Container bis 60 Fuß und haben damit entsprechende Befestigungszapfen (Kennzeichen g)
  • Gmhs 53 Tonnendachwagen
  • Gmmehs 56 Tonnendachwagen
  • Gs 204 Tonnendachwagen
  • K Klappdeckelwagen
  • Klappdeckelwagen mit Bremserhaus
  • Sgs mit Müllcontainer Archiv
  • Sgs mit Müllcontainer